Durch tiefdunkle Wälder schleichen. Genau wissen, wo Gams und Hirsch zu finden sind. Ein Schuss, ein Treffer. Der Jäger findet nur noch ein paar Fellfasern und einen Blutfleck.
In den Wäldern der Pyhrn-Priel Region ist der Wilderer-Mythos nach wie vor lebendig. Hier begehrten Wilderer gegen die Herrschaft auf oder retteten sich schlicht vor dem Verhungern.
Zu spüren ist der Geist der einstigen Bergrebellen heute noch überall: auf der Mayralm im Sengsengebirge - zwischen Eiskapelle und Gamskogel - kämpften einst Wilderer und Jäger auf Leben und Tod.
Nahe dem Steyrsbergerreith in Vorderstoder kreuzten sich ihre Wege ebenso – unterhalb erhabener Kalkgipfel, auf steilen Geröllfeldern, inmitten von geschütztem Enzian und wilden Latschenkiefern.
Wo Wilderer außerdem ihr Unwesen trieben? Rund um den Seespitz am sagenumwobenen Gleinkersee. Ein Ort, so mystisch wie die Geschichte, die sich Einheimische hier hinter vorgehaltener Hand erzählen. Vom kühnsten aller Wilderer, Fürst Schwarzenberg, der hier einst durch die Bergwälder pirschte, unerkannt und unerschrocken.
Den eigenen Helden hervorholen und den Abenteurer in sich zum Leben erwecken. Auf den neuen Wildererwegen Pyhrn-Priel findet jeder genau die Herausforderung, die er sucht. Genießt Natur in Hülle und Fülle und taucht ein in das kulturelle Erbe der Region.
Wie du die Wildererwege eroberst – ob unerschrocken im Laufschritt oder vorsichtig auf Zehenspitzen, ob lieber alleine oder mit dem besten Freund im Windschatten – bleibt dir überlassen.
Wilderei bezeichnet das illegale Jagen von Wildtieren. In der Region Pyhrn-Priel hat sie eine lange Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht.
Wilderer waren oft arme Bauern, die aus Not jagten. Sie wurden zu legendären Figuren, die in vielen Erzählungen und Liedern der Region vorkommen.
Wilderer mussten mit harten Strafen rechnen, von hohen Geldbußen bis hin zu Gefängnisstrafen. Manchmal wurden sie sogar mit dem Tod bestraft.
Mit der Einführung strengerer Jagdgesetze und besserer Überwachung ist die Wilderei stark zurückgegangen. Heute ist sie eher selten.
Nicht direkt in Pyhrn-Priel, in Molln befindet sich das Wildererermuseum. Es beschäftigt sich mit der Geschichte der Wilderei und den Wilderern der Region.